Wolfgang Malgadey
2006-09-15 08:53:44 UTC
Guten Tag zusammen,
ich versuche gerade SourceSafe (aktuelle Version 2008 bzw. 8) in die
Entwicklung mit FoxPro 9 einzubinden, stoße aber auf ein paar
unbequeme Hindernisse. Ich würde gerne wissen, ob jemand Microsofts
Visual SourceSafe (VSS) in verbindung mit VFP einsetzt. Noch wichtiger,
ob Ihr das im Team einsetzt.
Folgendes hat sich bisher ergeben:
** PRO
**********************
- VSS integriert sich eigentlich sehr schön in die IDE von VFP
** CONTRA
**********************
- Multiple Checkouts sind nur für das Projekt möglich. Alles andere
kann dank der Binärdateien nicht mehrmals ausgescheckt werden.
- VFP "locked" die Klassenbibliotheken beim Zugriff auf selbige. So ist
es sehr oft nötig vor einem CheckIn oder CheckOut ein CLEAR ALL
abzusetzten. Beim CheckIn ist das noch ok (und machbar). Aber beim
CheckOut ist das sehr nervig.
- VSS ist eine %&$%*# Quellcodeverwaltung
Mal vom letzten Punkt abgesehen, hatte ich mir erhoft mit der
Quellcodeverwaltung das nervige hin und hergeschiebe von Änderungen
über Transferklassenbibliotheken und Verzeichniskopien zu umgehen.
Gibt es eine Möglichkeit die Klassenbibliotheken mehrfach
Auszuschecken?
Warum nimmt VFP die .vcx und .vct Dateien mit ins SourceSafe? Die VCA
Datei generiert doch eigentlich diese Datei, oder? Selbiges gilt für
alle anderen VFPDateien.
Am liebsten würde ich ja SubVersion zur Quellcodeverwaltung verwenden.
Solange das aber diese "Microsoft Common Quellcodeverwaltungs"-API
(SCCAPI) nicht unterstützt und ich dafür wieder 3rd-Party-Proxies
(http://www.pushok.com/soft_svn.php) installieren muss unakzeptabel.
Fehlendes LOCKING tut dann sein übriges.
scX (http://www.paulmcnett.com/scX.php) ist an und für sich OK. Aber
auch nicht einfacher als ein Datenaustausch über Transferordner und
-Bibliotheken.
grüße aus Köln
Wolfgang Malgadey
ich versuche gerade SourceSafe (aktuelle Version 2008 bzw. 8) in die
Entwicklung mit FoxPro 9 einzubinden, stoße aber auf ein paar
unbequeme Hindernisse. Ich würde gerne wissen, ob jemand Microsofts
Visual SourceSafe (VSS) in verbindung mit VFP einsetzt. Noch wichtiger,
ob Ihr das im Team einsetzt.
Folgendes hat sich bisher ergeben:
** PRO
**********************
- VSS integriert sich eigentlich sehr schön in die IDE von VFP
** CONTRA
**********************
- Multiple Checkouts sind nur für das Projekt möglich. Alles andere
kann dank der Binärdateien nicht mehrmals ausgescheckt werden.
- VFP "locked" die Klassenbibliotheken beim Zugriff auf selbige. So ist
es sehr oft nötig vor einem CheckIn oder CheckOut ein CLEAR ALL
abzusetzten. Beim CheckIn ist das noch ok (und machbar). Aber beim
CheckOut ist das sehr nervig.
- VSS ist eine %&$%*# Quellcodeverwaltung
Mal vom letzten Punkt abgesehen, hatte ich mir erhoft mit der
Quellcodeverwaltung das nervige hin und hergeschiebe von Änderungen
über Transferklassenbibliotheken und Verzeichniskopien zu umgehen.
Gibt es eine Möglichkeit die Klassenbibliotheken mehrfach
Auszuschecken?
Warum nimmt VFP die .vcx und .vct Dateien mit ins SourceSafe? Die VCA
Datei generiert doch eigentlich diese Datei, oder? Selbiges gilt für
alle anderen VFPDateien.
Am liebsten würde ich ja SubVersion zur Quellcodeverwaltung verwenden.
Solange das aber diese "Microsoft Common Quellcodeverwaltungs"-API
(SCCAPI) nicht unterstützt und ich dafür wieder 3rd-Party-Proxies
(http://www.pushok.com/soft_svn.php) installieren muss unakzeptabel.
Fehlendes LOCKING tut dann sein übriges.
scX (http://www.paulmcnett.com/scX.php) ist an und für sich OK. Aber
auch nicht einfacher als ein Datenaustausch über Transferordner und
-Bibliotheken.
grüße aus Köln
Wolfgang Malgadey