Discussion:
Visual SourceSafe und Visual FoxPro
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Malgadey
2006-09-15 08:53:44 UTC
Permalink
Guten Tag zusammen,

ich versuche gerade SourceSafe (aktuelle Version 2008 bzw. 8) in die
Entwicklung mit FoxPro 9 einzubinden, stoße aber auf ein paar
unbequeme Hindernisse. Ich würde gerne wissen, ob jemand Microsofts
Visual SourceSafe (VSS) in verbindung mit VFP einsetzt. Noch wichtiger,
ob Ihr das im Team einsetzt.

Folgendes hat sich bisher ergeben:

** PRO
**********************
- VSS integriert sich eigentlich sehr schön in die IDE von VFP

** CONTRA
**********************
- Multiple Checkouts sind nur für das Projekt möglich. Alles andere
kann dank der Binärdateien nicht mehrmals ausgescheckt werden.
- VFP "locked" die Klassenbibliotheken beim Zugriff auf selbige. So ist
es sehr oft nötig vor einem CheckIn oder CheckOut ein CLEAR ALL
abzusetzten. Beim CheckIn ist das noch ok (und machbar). Aber beim
CheckOut ist das sehr nervig.
- VSS ist eine %&$%*# Quellcodeverwaltung

Mal vom letzten Punkt abgesehen, hatte ich mir erhoft mit der
Quellcodeverwaltung das nervige hin und hergeschiebe von Änderungen
über Transferklassenbibliotheken und Verzeichniskopien zu umgehen.

Gibt es eine Möglichkeit die Klassenbibliotheken mehrfach
Auszuschecken?

Warum nimmt VFP die .vcx und .vct Dateien mit ins SourceSafe? Die VCA
Datei generiert doch eigentlich diese Datei, oder? Selbiges gilt für
alle anderen VFPDateien.

Am liebsten würde ich ja SubVersion zur Quellcodeverwaltung verwenden.
Solange das aber diese "Microsoft Common Quellcodeverwaltungs"-API
(SCCAPI) nicht unterstützt und ich dafür wieder 3rd-Party-Proxies
(http://www.pushok.com/soft_svn.php) installieren muss unakzeptabel.
Fehlendes LOCKING tut dann sein übriges.

scX (http://www.paulmcnett.com/scX.php) ist an und für sich OK. Aber
auch nicht einfacher als ein Datenaustausch über Transferordner und
-Bibliotheken.

grüße aus Köln
Wolfgang Malgadey
Udo Bierlage
2006-09-15 11:48:30 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Malgadey
Guten Tag zusammen,
ich versuche gerade SourceSafe (aktuelle Version 2008 bzw. 8) in die
Entwicklung mit FoxPro 9 einzubinden, stoße aber auf ein paar
unbequeme Hindernisse. Ich würde gerne wissen, ob jemand Microsofts
Visual SourceSafe (VSS) in verbindung mit VFP einsetzt. Noch wichtiger,
ob Ihr das im Team einsetzt.
Wir arbeiten mit VSS unter VFP9 mit drei Entwicklern an verschiedenen
Projekten, bei denen Teilweise Klassenbibliotheken in mehreren Projekten
benutzt werden. Grundsätzlich haben wir keine Probleme in der täglichen
Arbeit.
Was Du aber auf jeden Fall tun solltst, ist die Datei SCCTEXT.PRG im
VFP-Verzeichnis gegen die von wOOdy und anderen überarbeitete austauschen,
weil die fehlende oder unsinnige Sortierung der aus den Quellcodetabellen
generierten VCA, SCA FRA und MNA Dateien beim Vergleich auf Unterschiede
sehr störend ist.

Einziges echtes Problem ist, das, wenn zwei Entwickler neue Dateien in ein
Projekt aufhenmen das Zusammenführen häufig bis immer fehlschlägt. Dafür
gibt es nach meiner Kenntnis auch noch keine Lösung.
Post by Wolfgang Malgadey
- Multiple Checkouts sind nur für das Projekt möglich. Alles andere
kann dank der Binärdateien nicht mehrmals ausgescheckt werden.
Nun ja, für PRG-Dateien gehtŽs ja auch ;-)
Abber da kann VSS nix dafür.
Post by Wolfgang Malgadey
- VFP "locked" die Klassenbibliotheken beim Zugriff auf selbige. So ist
es sehr oft nötig vor einem CheckIn oder CheckOut ein CLEAR ALL
abzusetzten. Beim CheckIn ist das noch ok (und machbar). Aber beim
CheckOut ist das sehr nervig.
Auch das ist ein VFP-Problem, das Du mit jeder Quellcodeverwaltung haben
wirst.

- VSS ist eine %&$%*# Quellcodeverwaltung

Muss ich Dir bedingt Recht geben, aber eine bessere für VFP habe ich noch
nicht gefunden.
Post by Wolfgang Malgadey
Gibt es eine Möglichkeit die Klassenbibliotheken mehrfach
Auszuschecken?
Nein, das sind Binärdateien, die nicht mehr zusammengeführt werden können.
Post by Wolfgang Malgadey
Warum nimmt VFP die .vcx und .vct Dateien mit ins SourceSafe? Die VCA
Datei generiert doch eigentlich diese Datei, oder? Selbiges gilt für
alle anderen VFPDateien.
Nein, andersherum wird ein Schuh draus, die VCA-Dateien werden aus den VFC
und VCT generiert.
Die Originale werden schreibgeschützt, damit nicht versehentlich, wenn die
Quellcodeverwaltung gerade mal nicht zur Verfügung steht, diese Dateien
versehentlich geändert werden.
--
Grüße aus Budapest

Udo Bierlage
Wolfgang Malgadey
2006-09-15 16:53:32 UTC
Permalink
Post by Udo Bierlage
Post by Wolfgang Malgadey
ich versuche gerade SourceSafe (aktuelle Version 2008 bzw. 8) in die
Entwicklung mit FoxPro 9 einzubinden, stoße aber auf ein paar
unbequeme Hindernisse. Ich würde gerne wissen, ob jemand Microsofts
Visual SourceSafe (VSS) in verbindung mit VFP einsetzt. Noch wichtiger,
ob Ihr das im Team einsetzt.
Wir arbeiten mit VSS unter VFP9 mit drei Entwicklern an verschiedenen
Projekten, bei denen Teilweise Klassenbibliotheken in mehreren Projekten
benutzt werden. Grundsätzlich haben wir keine Probleme in der täglichen
Arbeit.
Wie sieht den euer Programmieraltag damit aus?

Ein Beispiel:
2 Leute arbeiten an einem Projekt
zur Zeit haben wir z.B. alle Cursoradapter in einer VCX. Wenn nun beide
an die ClassLib müssen beginnt ein wildes CLEAR ALL/CHECK OUT
gewurstel. Von schöner Teamarbeit ist da nicht mehr viel zu sehen. Ok
zur Not könnte man die Klassen noch in viel mehr kleinere Einheiten
packen. Dann wird aber der Projektmanager von VFP viel zu
unübersichtlich (auch die arbeit mit VSS soll darunter leiden, habe
ich gehört).

Wie schaut das bei euch aus?
Post by Udo Bierlage
Was Du aber auf jeden Fall tun solltst, ist die Datei SCCTEXT.PRG im
VFP-Verzeichnis gegen die von wOOdy und anderen überarbeitete austauschen,
weil die fehlende oder unsinnige Sortierung der aus den Quellcodetabellen
generierten VCA, SCA FRA und MNA Dateien beim Vergleich auf Unterschiede
sehr störend ist.
Jawoll nach der 2ten Aufforderung werde ich das jetzt tun.
Post by Udo Bierlage
Einziges echtes Problem ist, das, wenn zwei Entwickler neue Dateien in ein
Projekt aufhenmen das Zusammenführen häufig bis immer fehlschlägt. Dafür
gibt es nach meiner Kenntnis auch noch keine Lösung.
Ich habe da schon im Ansatz mit Problemen zu kämpfen. Das "Update
Project List" liefert so gut wie immer ein MERGE aus VSS und Lokaler
Version. Aber bisher war das hinzufügen und löschen von Dateien eher
Problemlos.
Post by Udo Bierlage
Post by Wolfgang Malgadey
Gibt es eine Möglichkeit die Klassenbibliotheken mehrfach
Auszuschecken?
Nein, das sind Binärdateien, die nicht mehr zusammengeführt werden können.
Post by Wolfgang Malgadey
Warum nimmt VFP die .vcx und .vct Dateien mit ins SourceSafe? Die VCA
Datei generiert doch eigentlich diese Datei, oder? Selbiges gilt für
alle anderen VFPDateien.
Nein, andersherum wird ein Schuh draus, die VCA-Dateien werden aus den VFC
und VCT generiert.
Die Originale werden schreibgeschützt, damit nicht versehentlich, wenn die
Quellcodeverwaltung gerade mal nicht zur Verfügung steht, diese Dateien
versehentlich geändert werden.
scX geht meines wissens (ich habe das zu meinen Anfängen mit VFP vor 1
1/2 Jahren getestet) genau diesen weg.
Post by Udo Bierlage
Enter scX. I took scctext.prg, which is distributed with VFP, and
extended it into a project hook that saves vfp binary files into text
renditions, and loads text renditions into vfp binary files. This happens
pretty much automatically as needed, and allows single text files to be
saved to the repository instead of double binary files.
Post by Wolfgang Malgadey
- VFP "locked" die Klassenbibliotheken beim Zugriff auf selbige. [...]
Auch das ist ein VFP-Problem, das Du mit jeder Quellcodeverwaltung haben
wirst.
s.O.

Danke nach Budapest :)
Jochen Kirstaetter
2006-09-18 10:48:20 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Malgadey
Wie sieht den euer Programmieraltag damit aus?
2 Leute arbeiten an einem Projekt
zur Zeit haben wir z.B. alle Cursoradapter in einer VCX. Wenn nun
beide an die ClassLib müssen beginnt ein wildes CLEAR ALL/CHECK OUT
gewurstel. Von schöner Teamarbeit ist da nicht mehr viel zu sehen. Ok
zur Not könnte man die Klassen noch in viel mehr kleinere Einheiten
packen. Dann wird aber der Projektmanager von VFP viel zu
unübersichtlich (auch die arbeit mit VSS soll darunter leiden, habe
ich gehört).
Wie schaut das bei euch aus?
Wir lassen multiple Checkouts zu, jedoch ausschliesslich auf Plaintext-
Dateien wie PRGs und so. Für VCX gilt es eben kleinere Bibliothek zu
erzeugen.
Post by Wolfgang Malgadey
Post by Udo Bierlage
Was Du aber auf jeden Fall tun solltst, ist die Datei SCCTEXT.PRG im
VFP-Verzeichnis gegen die von wOOdy und anderen überarbeitete
austausch
en,
Post by Udo Bierlage
weil die fehlende oder unsinnige Sortierung der aus den
Quellcodetabellen generierten VCA, SCA FRA und MNA Dateien beim
Vergleich auf Unterschiede sehr störend ist.
Jawoll nach der 2ten Aufforderung werde ich das jetzt tun.
http://ftp.prolib.de/public/vfp/pl_scctext.prg


Mit freundlichen Grüßen,

Jochen Kirstätter
--
|\_/| ------ ProLib - programmer's liberty ---------
(.. ) Unsere MVPs und MCPs bringen den Fuchs zum Laufen...
- / auf www.prolib.de und www.AFPages.de
Jürgen Wondzinski
2006-09-15 13:29:33 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,

a) lad dir das da:
ftp://ftp.prolib.de/public/vfp/pl_scctext.prg

kopier das in dein VFP-Verzeichnis und trag es unter
Extras/Optionen/Projekte/ anstelle des Standard SCCTEXT.prg ein. Die
Vorteile dieses Hilfsprogramms findest du im Header des PRGs gelistet ;)

b) Schmeiss Sourcesafe weg. Anstelle dessen verwenden wir bei der ProLib den
VAULT von www.Sourcegear.com. Da steckt ein sauberer SQlServer als
Datenbasis dahinter (nicht wie bei VSS zehntausende von Textdateien in
tausenden von Directories), das Ding funktioniert auch sehr flott bei
RemoteCheckouts etc und ist extrem betriebssicher. Die Integration in VFP
ist identisch wie mit VSS. Kostet allerdings ein bischen.

c) Es gibt nen Konferenzvortrag von Christof Wollenhaupt zu dem Thema,
sollte wohl irgendwo im DFPUG-Portal zu finden sein.

d) Es gibt ein gutes Buch zu "Wie verwende ich Surcesafe mit VFP" im
Hentzenwerke-Verlag: "Essential Sourcesafe"
http://www.hentzenwerke.com/catalog/essvss.htm (Das Buch kannst du dort
online als PDF bestellen, oder bei der DFPUG als Echtbuch)
--
Servus

wOOdy


Microsoft Visual FoxPro Technologieberater und MVP


|\_/| ------ ProLib - programmers liberty -----------------
(.. ) Unsere MVPs und MCPs bringen den Fuchs zum Laufen....
- / Besuchen Sie uns auf www.prolib.de und www.AFPages.de
-----------------------------------------------------------
Wolfgang Malgadey
2006-09-15 16:41:52 UTC
Permalink
Danke für die prompten Antworten.
Post by Jürgen Wondzinski
ftp://ftp.prolib.de/public/vfp/pl_scctext.prg
Oh wunder. Bin über das File jetzt schon mind. 10 mal gestolpert, habe
aber nie daran gedacht sie einzusetzen (wegen dem Alter :))
Post by Jürgen Wondzinski
b) Schmeiss Sourcesafe weg. Anstelle dessen verwenden wir bei der ProLib den
VAULT von www.Sourcegear.com. Da steckt ein sauberer SQlServer als
Datenbasis dahinter (nicht wie bei VSS zehntausende von Textdateien in
tausenden von Directories), das Ding funktioniert auch sehr flott bei
RemoteCheckouts etc und ist extrem betriebssicher. Die Integration in VFP
ist identisch wie mit VSS. Kostet allerdings ein bischen.
Das ist erstmal ein Problem. Geld darf es wie immer nicht verlangen ;)
Wir zahlen z.Z. genug für die M$ Partnerschaft...
Post by Jürgen Wondzinski
c) Es gibt nen Konferenzvortrag von Christof Wollenhaupt zu dem Thema,
sollte wohl irgendwo im DFPUG-Portal zu finden sein.
Uhhh DFPUG-Portal! Da muss ich mich übers WE erstmal seelisch drauf
einstellen. Ist ja nicht so einfach sie da durch zu wurchteln.
Post by Jürgen Wondzinski
d) Es gibt ein gutes Buch zu "Wie verwende ich Surcesafe mit VFP" im
Hentzenwerke-Verlag: "Essential Sourcesafe"
http://www.hentzenwerke.com/catalog/essvss.htm (Das Buch kannst du dort
online als PDF bestellen, oder bei der DFPUG als Echtbuch)
Danke! Bleibt mir nur noch zu fragen, wozu? VSS Läuft! und meine
Probleme wird wohl keiner (auch dieses Buch) nicht beseitigen.

Naja noch ein Buch mehr im Schrank schadet ihm ja nicht....

Dank dir sehr für deine Antwort

Grüße
Wolfgang Malgadey
Jürgen Wondzinski
2006-09-17 08:56:41 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Malgadey
Geld darf es wie immer nicht verlangen
Jo mei. Im Endeffekt kostets immer was, im Normalfall erst mal deine Nerven
und vertane Arbeitszeit (die natürlich eh nix kostet, gell), und im
Extremfall einige Tage mit Tüftelei.
Post by Wolfgang Malgadey
Update Project List" liefert so gut wie immer ein MERGE
Nachdem zb in VFP ausser den PRGs alles andere Binärdaten sind, darf da
schon mal kein Mergen der Binärdateien erfolgen. Also ist irgendwas
verkehrt eingestellt im VSS. Da ich den allerdings (durch Umstieg auf VAULT)
schon seit Jahren nicht mehr in den Händen hatte, kann ich dir da die
richtigen Einstellungen nicht direkt sagen.
Post by Wolfgang Malgadey
Bleibt mir nur noch zu fragen, wozu? VSS Läuft! und meine Probleme wird
wohl keiner (auch dieses Buch) nicht beseitigen.<<
Hmm, was meinst du steht in so einem Buch? Nein, das Kapitel "Installation"
ist nur ein paar Seiten, die restlichen hundert Seiten beschäftigen sich in
der Tat genau mit deinen Fragen.... Denn dazu gibts wie immer nicht den
einzigen glückselig machenden Weg, sondern wieder, je nach Anforderungen,
unterschiedliche Lösungswege.
--
Servus

wOOdy


Microsoft Visual FoxPro Technologieberater und MVP


|\_/| ------ ProLib - programmers liberty -----------------
(.. ) Unsere MVPs und MCPs bringen den Fuchs zum Laufen....
- / Besuchen Sie uns auf www.prolib.de und www.AFPages.de
-----------------------------------------------------------
Wolfgang Malgadey
2006-09-17 12:10:43 UTC
Permalink
Post by Udo Bierlage
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Malgadey
Geld darf es wie immer nicht verlangen
Jo mei. Im Endeffekt kostets immer was, im Normalfall erst mal deine Nerven
und vertane Arbeitszeit (die natürlich eh nix kostet, gell), und im
Extremfall einige Tage mit Tüftelei.
Hab ich die Ironie-smilies vergessen oder du?

Ich habe vor VFP nur mit Programmiersprachen gearbeitet, deren
Quellcode in Textdateien verwaltet wurde. Da gab es immer schöne und
teils kostenlose Wege.

Mit VFP verhält es sich wie mit Appel Produkten. Erstmal muss man sich
mit den Kosten auseinandersetzen, die eine Lösung erzeugen darf, dann
mit dem, was ich eigentlich damit machen will. Das ist mir neu ;)
Post by Udo Bierlage
Post by Wolfgang Malgadey
Update Project List" liefert so gut wie immer ein MERGE
Nachdem zb in VFP ausser den PRGs alles andere Binärdaten sind, darf da
schon mal kein Mergen der Binärdateien erfolgen. Also ist irgendwas
verkehrt eingestellt im VSS.
Damit meinte ich, dass mir immer ein "MERGE"-Fenster der Projektdatei
angezeigt wird, in der ich die "Konflikte" auflösen darf :)

Ich hoffe das gibt es auch für Klassenbibliotheken und Formulare?
Post by Udo Bierlage
Post by Wolfgang Malgadey
Bleibt mir nur noch zu fragen, wozu? VSS Läuft! und meine Probleme wird
wohl keiner (auch dieses Buch) nicht beseitigen.<<
Hmm, was meinst du steht in so einem Buch? Nein, das Kapitel "Installation"
ist nur ein paar Seiten, die restlichen hundert Seiten beschäftigen sich in
der Tat genau mit deinen Fragen.... Denn dazu gibts wie immer nicht den
einzigen glückselig machenden Weg, sondern wieder, je nach Anforderungen,
unterschiedliche Lösungswege.
Ja leider
Christof Wollenhaupt
2006-09-25 17:24:15 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Malgadey
Uhhh DFPUG-Portal! Da muss ich mich übers WE erstmal seelisch drauf
einstellen. Ist ja nicht so einfach sie da durch zu wurchteln.

Falls englisch kein Problem ist... http://www.foxpert.com/docs/cvs.en.htm
--
Christof
Turan Fettahoglu
2006-09-16 07:52:59 UTC
Permalink
Post by Jürgen Wondzinski
b) Schmeiss Sourcesafe weg. Anstelle dessen verwenden wir bei der ProLib den
VAULT von www.Sourcegear.com.
Ich kann dazu bestätigen: der SourceSafe hätte bei einem früheren
Arbeitgeber fast zu einem Quellcode-Totalschaden geführt, weil sich
SourceSafe und Nachtsicherung nicht miteinander vertrugen. Die Firma hat den
SourceSafe dann in der Tat weggeschmissen.

Mit dem Vault bin ich nach kleineren Anlaufschwierigkeiten (Woody, Stephan,
ihr erinnert euch!) gut zurechtgekommen. Der maßgebliche Quellcode ist auf
einem Server hinterlegt, der nicht einmal in der jeweiligen Firma stehen
muss. Auf den Entwicklungsrechnern sind lokale Kopien gespeichert. Damit
kann sogar bei einem Server-Totalschaden relativ wenig anbrennen.

Turan
Holger Vorberg
2006-09-18 06:32:06 UTC
Permalink
Hi,

wir verwenden seit Jahren VSS (Version 6.0d) so ziemlich ohne Probleme.
Wir haben ein Projekt (Branchenlösung) mit ca. 80 Classlibs und drei Entwickler, die gleichzeitig an
dem Projekt arbeiten. Was wir allerdings nicht gemacht haben, ist SourceSafe über VFP einzubinden.
Bei uns läuft das Ein- und Auschecken nur über den Sourcesafe Explorer. Es werden also keine .VCA
und .SCA Dateien erzeugt, wodurch dann logischerweise die Möglichkeit fehlt, Quellcode verschiedener
Versionen mit einander vergleichen zu können. Allerdings haben wir das auch noch nicht gebraucht. <g>

Tschüß,

Holger Vorberg
MS Visual FoxPro MVP
dFPUG Regionalleiter Bielefeld
Jochen Kirstaetter
2006-09-18 10:50:54 UTC
Permalink
Hallo Holger,
... wodurch
dann logischerweise die Möglichkeit fehlt, Quellcode verschiedener
Versionen mit einander vergleichen zu können. Allerdings haben wir das
auch noch nicht gebraucht. <g>
Ihr habt eindeutig zu wenig zu tun. ;-)


Mit freundlichen Grüßen,

Jochen Kirstätter
--
|\_/| ------ ProLib - programmer's liberty ---------
(.. ) Unsere MVPs und MCPs bringen den Fuchs zum Laufen...
- / auf www.prolib.de und www.AFPages.de
Jochen Kirstaetter
2006-09-18 10:45:54 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Malgadey
** PRO
**********************
- VSS integriert sich eigentlich sehr schön in die IDE von VFP
Das können alle mit Tools mit SCC-Provider. Selbst Subversion, Vault, Team
System, etc. Das ist kein Pro von VSS.
Post by Wolfgang Malgadey
Warum nimmt VFP die .vcx und .vct Dateien mit ins SourceSafe? Die VCA
Datei generiert doch eigentlich diese Datei, oder? Selbiges gilt für
alle anderen VFPDateien.
Nein, die VCA ist lediglich ein Produkt der (_SCCTEXT) Anwendung und dient
ausschliesslich der Vergleichbarkeit deines Quellcodes. Die VCA ist das
überflüssige, nicht umgekehrt.
Post by Wolfgang Malgadey
Am liebsten würde ich ja SubVersion zur Quellcodeverwaltung verwenden.
Solange das aber diese "Microsoft Common Quellcodeverwaltungs"-API
(SCCAPI) nicht unterstützt und ich dafür wieder 3rd-Party-Proxies
(http://www.pushok.com/soft_svn.php) installieren muss unakzeptabel.
Besser als VSS ist jedes andere System.
Post by Wolfgang Malgadey
Fehlendes LOCKING tut dann sein übriges.
Wie kommsten da drauf? Seit Version 1.2.x ist der Lock-Ansatz ebenfalls
vorhanden. Steht auch entsprechend auf der Website.
Post by Wolfgang Malgadey
scX (http://www.paulmcnett.com/scX.php) ist an und für sich OK. Aber
auch nicht einfacher als ein Datenaustausch über Transferordner und
-Bibliotheken.
Das liegt ausschliesslich an der Natur von VFP seinen Quellcode in binären
Dateitypen (VFP-Tabellen) abzulegen, und die Ursache liegt sicherlich nicht
bei den Versionskontrollsystemen. Neben scX gibt's auch noch TwoFox von
Christof Wollenhaupt.


Mit freundlichen Grüßen,

Jochen Kirstätter
--
|\_/| ------ ProLib - programmer's liberty ---------
(.. ) Unsere MVPs und MCPs bringen den Fuchs zum Laufen...
- / auf www.prolib.de und www.AFPages.de
Wolfgang Malgadey
2006-09-19 10:49:29 UTC
Permalink
Post by Jochen Kirstaetter
Post by Wolfgang Malgadey
- VSS integriert sich eigentlich sehr schön in die IDE von VFP
Das können alle mit Tools mit SCC-Provider. Selbst Subversion, Vault, Team
System, etc. Das ist kein Pro von VSS.
Subversion hat eine native SCC unterstützung? Wo? Ich kenn da nur
externe Lösungen für.
Post by Jochen Kirstaetter
Post by Wolfgang Malgadey
Warum nimmt VFP die .vcx und .vct Dateien mit ins SourceSafe? Die VCA
Datei generiert doch eigentlich diese Datei, oder? Selbiges gilt für
alle anderen VFPDateien.
Nein, die VCA ist lediglich ein Produkt der (_SCCTEXT) Anwendung und dient
ausschliesslich der Vergleichbarkeit deines Quellcodes. Die VCA ist das
überflüssige, nicht umgekehrt.
Wie gesagt... scX macht es genau andersherum.
Und die Projektdateien (.pjx und .pjt) werden auch mit VSS auf diesem
Wege erstellt.

Eigentlich liefert VFP ja alle Bordmittel für diesen Ansatz (Nur
Textfiles verwalten) mit. Eine Umwandlung der Tabellen in XML sollte
für VFP an und für sich kein Problem darstellen. Mal sehen, wann ich
die Zeit finde das näher zu betrachten.
Post by Jochen Kirstaetter
Post by Wolfgang Malgadey
Fehlendes LOCKING tut dann sein übriges.
Wie kommsten da drauf? Seit Version 1.2.x ist der Lock-Ansatz ebenfalls
vorhanden. Steht auch entsprechend auf der Website.
So verwirrt einen VSS :)
In SVN steht ein extra LOCK Befehl (und ein Propertie dafür
svn:needs-lock) zur verfügung. VSS Locked bei jedem CheckOut. Das
hatte ich übersehen. Zusätzlich sind die Ressourcen im Internet bzgl.
SVN und VFP wohl etwas veraltet...
Post by Jochen Kirstaetter
Post by Wolfgang Malgadey
scX (http://www.paulmcnett.com/scX.php) ist an und für sich OK. Aber
auch nicht einfacher als ein Datenaustausch über Transferordner und
-Bibliotheken.
Das liegt ausschliesslich an der Natur von VFP seinen Quellcode in binären
Dateitypen (VFP-Tabellen) abzulegen, und die Ursache liegt sicherlich nicht
bei den Versionskontrollsystemen. Neben scX gibt's auch noch TwoFox von
Christof Wollenhaupt.
Wie gesagt: scX generiert die Binärdateien aus den Textdateien. Dort
werden nur die Textdateien (*.vcx.sc, *.scx.sc, etc.) in die
Quellcodeverwaltung gegeben. Das selbe wäre z.B. auch mit einer XML
konvertierung der Datenbanken (vcx, scx, etc.) möglich. Leider gibt es
dafür noch keine Lösung.

Was mich noch ein wenig verwundert ist, dass ich multiple CheckOuts auf
Classenbibliotheken durchführen kann, VFP aber keine Fehlermeldung
liefert und VSS natürlich keine Veränderung anzeigt (ist ja nicht
möglich).

grüße aus Köln
Wolfgang Malgadey
Jochen Kirstaetter
2006-09-19 15:14:04 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Malgadey
Post by Jochen Kirstaetter
Das können alle mit Tools mit SCC-Provider. Selbst Subversion, Vault,
Team System, etc. Das ist kein Pro von VSS.
Subversion hat eine native SCC unterstützung? Wo? Ich kenn da nur
externe Lösungen für.
Das war nicht die Aussage - das 'nativ' stammt von dir. Ich sagte, alle
Tools mit SCC-Provider. Und da es für SVN mindestens den von PushOK gibt,
passt meine Aussage. ;-)
Post by Wolfgang Malgadey
Post by Jochen Kirstaetter
Post by Wolfgang Malgadey
Warum nimmt VFP die .vcx und .vct Dateien mit ins SourceSafe? Die
VCA Datei generiert doch eigentlich diese Datei, oder? Selbiges
gilt für alle anderen VFPDateien.
Nein, die VCA ist lediglich ein Produkt der (_SCCTEXT) Anwendung und
dient ausschliesslich der Vergleichbarkeit deines Quellcodes. Die VCA
ist das überflüssige, nicht umgekehrt.
Wie gesagt... scX macht es genau andersherum.
Und die Projektdateien (.pjx und .pjt) werden auch mit VSS auf diesem
Wege erstellt.
Joah, mag sein. ;-) Was möchtest du mir eigentlich vermitteln? Ich sehe
lediglich, dass hier Birnen mit Äpfeln verglichen werden. TwoFox macht es
auch anders, das ändert jedoch nichts an der Funktionsweise der _SccText
bzw. der eigentlichen Frage, oder? *g*
Post by Wolfgang Malgadey
Eigentlich liefert VFP ja alle Bordmittel für diesen Ansatz (Nur
Textfiles verwalten) mit. Eine Umwandlung der Tabellen in XML sollte
für VFP an und für sich kein Problem darstellen. Mal sehen, wann ich
die Zeit finde das näher zu betrachten.
As said, TwoFox von Christof Wollenhaupt.
Post by Wolfgang Malgadey
Post by Jochen Kirstaetter
Post by Wolfgang Malgadey
Fehlendes LOCKING tut dann sein übriges.
Wie kommsten da drauf? Seit Version 1.2.x ist der Lock-Ansatz
ebenfalls vorhanden. Steht auch entsprechend auf der Website.
So verwirrt einen VSS :)
In SVN steht ein extra LOCK Befehl (und ein Propertie dafür
svn:needs-lock) zur verfügung. VSS Locked bei jedem CheckOut. Das
hatte ich übersehen. Zusätzlich sind die Ressourcen im Internet bzgl.
SVN und VFP wohl etwas veraltet...
Das mag schon sein. Aber, dass VSS locked ist ebenfalls wie bei SVN eine
Einstellungssache. Hier locked VSS nämlich gar nichts, weil multiple
Checkouts gestattet sind. Ergo, alles nur Konfiguration und
Grundeinstellung. Ich halte den Lock für zeitverschwenderisch, aber
sicherer und umgekehrt. Kannst dir ja mal die beiden Konzepte im SVN-Buch
durchlesen. Dort ist es sehr gut erläutert...
Post by Wolfgang Malgadey
Wie gesagt: scX generiert die Binärdateien aus den Textdateien. Dort
werden nur die Textdateien (*.vcx.sc, *.scx.sc, etc.) in die
Quellcodeverwaltung gegeben. Das selbe wäre z.B. auch mit einer XML
konvertierung der Datenbanken (vcx, scx, etc.) möglich. Leider gibt es
dafür noch keine Lösung.
Sag' mal, liest du die Antworten nicht richtig? TwoFox - alles klar?

TwoFox agiert ähnlich wie scX, nur eben auf Basis von XML-Dateien.


Mit freundlichen Grüßen,

Jochen Kirstätter
--
|\_/| ------ ProLib - programmer's liberty ---------
(.. ) Unsere MVPs und MCPs bringen den Fuchs zum Laufen...
- / auf www.prolib.de und www.AFPages.de
Wolfgang Malgadey
2006-09-21 17:27:32 UTC
Permalink
Post by Jochen Kirstaetter
Sag' mal, liest du die Antworten nicht richtig? TwoFox - alles klar?
Nein nur mag ich mich nicht an spitzfindigen Äusserungen festhalten.
Eigentlich wollte ich ein paar mehr Informationen rauskitzeln als das
Motto: "Alle Programme sind nur so gut wie ihre Programmierer".

Das es verschiedene Lösungen gibt ist mir klar. Nur habe ich noch
keine gefunden die meinen Anforderungen und meiner Arbeitsweise
entspricht.

Lassen wir es gut sein. FoxPro mag eine nette Programmierumgebung sein,
aber es bleibt Microsofts Stiefkind. Ich werde mich wohl in VFP -mehr
denn je- damit abfinden müssen die vielen unzureichende Wege
auszubessern oder zu umgehen.

Danke für Eure mühen.
Jochen Kirstaetter
2006-09-21 20:40:21 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Malgadey
Post by Jochen Kirstaetter
Sag' mal, liest du die Antworten nicht richtig? TwoFox - alles klar?
Nein nur mag ich mich nicht an spitzfindigen Äusserungen festhalten.
Tut mir leid. Meine Bemerkung ist sicherlich zu heftig rübergekommen.
Post by Wolfgang Malgadey
Das es verschiedene Lösungen gibt ist mir klar. Nur habe ich noch
keine gefunden die meinen Anforderungen und meiner Arbeitsweise
entspricht.
Das dürfte vielen (mich eingeschlossen) so gehen, aber so ist das Leben ab
und zu mal...


Mit freundlichen Grüßen,

Jochen Kirstätter
--
|\_/| ------ ProLib - programmer's liberty ---------
(.. ) Unsere MVPs und MCPs bringen den Fuchs zum Laufen...
- / auf www.prolib.de und www.AFPages.de
Christof Wollenhaupt
2006-09-25 17:29:53 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Malgadey
Das selbe wäre z.B. auch mit einer XML
konvertierung der Datenbanken (vcx, scx, etc.) möglich. Leider gibt es
dafür noch keine Lösung.

http://www.foxpert.com/download/TwoFox.zip

macht es zwar nicht so einfach wie in C++ mit reinen Textdateien, aber
erlaubt wenigstens Mehrfachbearbeitung einer Klassenbibliothek und bietet
nebenbei noch eine Historie auf Klassenebene statt auf VCX Ebene.
--
Christof
wolfgang Marquardt
2006-11-06 10:19:02 UTC
Permalink
Post by Udo Bierlage
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Malgadey
Das selbe wäre z.B. auch mit einer XML
konvertierung der Datenbanken (vcx, scx, etc.) möglich. Leider gibt es
dafür noch keine Lösung.
http://www.foxpert.com/download/TwoFox.zip
macht es zwar nicht so einfach wie in C++ mit reinen Textdateien, aber
erlaubt wenigstens Mehrfachbearbeitung einer Klassenbibliothek und bietet
nebenbei noch eine Historie auf Klassenebene statt auf VCX Ebene.
--
Christof
Hallo Christof,
Ich versuche, VFP, twofox und Subversion einzusetzen.
ich habe mit twofox die entprechenden Foxpro Dateien in XML konvertiert und
eingecheckt. Scheint OK zu sein. Fehlgeschlagen ist der Versuch, die
Konvertierung XML->VCX usw. durchzuführen. Das Projekt ließ sich
nicht mehr übersetzen.
Vielleicht habe ich die Funktionalität von twofox falsch verstanden? Ich habe
irgendwo gelesen, twofox würde professionell eingesetzt.
Meinem Verständnis nach ist folgender Ablauf vorgesehen:
1.) Konvertierung VFP->XML mit genXML,
2.) dann XML einchecken
3.) zu bearbeitendes XML auschecken und ggf. laden
4.) Konvertierung mit gencode
5.) in VFP bearbeiten
Habe ich das richtig verstanden und wenn ja, was läuft hier falsch?
Kannst Du mir da weiterhelfen?
Wolfgang Malgadey
2006-11-06 19:56:18 UTC
Permalink
Post by wolfgang Marquardt
Post by Christof Wollenhaupt
http://www.foxpert.com/download/TwoFox.zip
macht es zwar nicht so einfach wie in C++ mit reinen Textdateien, aber
erlaubt wenigstens Mehrfachbearbeitung einer Klassenbibliothek und bietet
nebenbei noch eine Historie auf Klassenebene statt auf VCX Ebene.
Hallo Christof,
Ich versuche, VFP, twofox und Subversion einzusetzen.
ich habe mit twofox die entprechenden Foxpro Dateien in XML konvertiert und
eingecheckt. Scheint OK zu sein. Fehlgeschlagen ist der Versuch, die
Konvertierung XML->VCX usw. durchzuführen. Das Projekt ließ sich
nicht mehr übersetzen.
Vielleicht habe ich die Funktionalität von twofox falsch verstanden? Ich habe
irgendwo gelesen, twofox würde professionell eingesetzt.
Ich habe nicht das Gefühl das diese Lösungen (twoFox und scX) für
den produktiven Einsatz NICHT 100%ig geeignet sind.
Post by wolfgang Marquardt
1.) Konvertierung VFP->XML mit genXML,
2.) dann XML einchecken
3.) zu bearbeitendes XML auschecken und ggf. laden
4.) Konvertierung mit gencode
5.) in VFP bearbeiten
Habe ich das richtig verstanden und wenn ja, was läuft hier falsch?
mit scX hat das Prima geklappt. twoFox habe ich noch nicht eingesetzt,
weil es bei mir auch schon im Ansatz scheiterte.

Zusätzlich gibt es im scX nur 1ne Datei die ausgeführt werden muss...
Jochen Kirstaetter
2006-11-06 23:13:34 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Malgadey
Ich habe nicht das Gefühl das diese Lösungen (twoFox und scX) für
den produktiven Einsatz NICHT 100%ig geeignet sind.
Aha, und heisst dann nicht, dass es doch so ist? Doppelte Verneinung ist
doch eigentliche eine positive Aussage, oder? ;-)


Mit freundlichen Grüßen,

Jochen Kirstätter
--
|\_/| ------ ProLib - programmer's liberty ---------
(.. ) Unsere MVPs und MCPs bringen den Fuchs zum Laufen...
- / auf www.prolib.de und www.AFPages.de
Wolfgang Malgadey
2006-11-11 15:09:15 UTC
Permalink
Post by Jochen Kirstaetter
Post by Wolfgang Malgadey
Ich habe nicht das Gefühl das diese Lösungen (twoFox und scX) für
den produktiven Einsatz NICHT 100%ig geeignet sind.
Aha, und heisst dann nicht, dass es doch so ist? Doppelte Verneinung ist
doch eigentliche eine positive Aussage, oder? ;-)
*bg*

Ich glaube ich sollte öfter den ersten Gedanken verfolgen und nicht in
der Mitte des Textes mit der Korrektur beginnen :)

Loading...